• DE
  • | EN
Bundesministerium für Inneres - zur Startseite

Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung

  • Kontakt |
  •  Meldestellen  |
  • Jobs & Karriere |
  • Newsletter |
  • Downloads |
  • Links
  • Das BAK

  • Präventions-
    maßnahmen

  • Vorträge und
    Veranstaltungen

  • Kooperationen

  • Ermittlungsarbeit

  • Die EBM

Korruptionsbekämpfung

Korruptions-Bewusstsein stärken: Schulung von Maturantinnen und Maturanten durch BAK und BHAK10

Seit 2016 finden gemeinsame Workshops mit dem Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) zur Vorbereitung auf die berufliche Zukunft statt. Die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler und die Weitergabe von Wissen stehen bei den "Schulbesuchen" im Vordergrund.

Das Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) und die Bundeshandelsakademie Wien 10 (BHAK10) luden am 05.12.2022 die Maturaklassen zum gemeinsamen Anti-Korruptions-Workshop. ExpertInnen des BAK beleuchteten im direkten Gespräch mit rund 150 MaturantInnen die zahlreichen Facetten und die Konsequenzen von Korruption.

Diese Form der Anti-Korruptions-Schulungen betreibt das BAK seit 2016 mehrmals pro Jahr in verschiedenen Einrichtungen der Sekundarstufe II. Nach einer COVID-bedingten Pause war heute der erste derartige Workshop seit 2019.

Inhalte des Workshops

In acht Themenzirkeln (u.a. "IT-Forensik", "BAK-Ermittlungsalltag") diskutierten die Maturaklassen im Stationenbetrieb mit den ExpertInnen des BAK. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit strafrechtlich relevanten Korruptionsdelikten auseinander, übten sich in der Übernahme von Führungsverantwortung, schlüpften in den Beruf des Korruptionsermittlers und bekamen die Gelegenheit, die unterschiedlichen Erscheinungsbilder von Korruption kennenzulernen.

BHAK10-Direktor Jörg Hopfgartner und BAK-Direktor Otto Kerbl ermöglichen mit diesem speziellen Angebot die Sekundarstufe II eine altersadäquate Bewusstseinsbildung für Korruptionshandlungen und deren Konsequenzen. Hopfgartner: "Ein derartiger Profi-Workshop für alle Maturantinnen und Maturanten an der 10er HAK ist gelebte Korruptionsprävention."

Es gilt mögliches Fehlverhalten zu verhindern und Integrität zu fördern. Kerbl: "Mit diesem Angebot setzt das BAK seit 2016 Schulungen an Bildungseinrichtungen in ganz Österreich um. Es ist uns ein Anliegen, so früh wie möglich Bewusstsein für korruptionsgefährdete Situationen und Lösungen zu schaffen."

Frühe Prävention als Schlüssel

Dem BAK ist es wichtig, dass bereits im Jugendalter spezielle Kompetenzen in der Wahrnehmung und Prävention von Korruption erworben werden und die Jugendlichen ein Bewusstsein für die Gefahren von Korruption entwickeln. Dadurch soll möglichem Fehlverhalten vorgebeugt und integres Verhalten nachhaltig forciert werden. Die Schüler-Events des BAK sind Teil der Nationalen Anti-Korruptionsstrategie und tragen zur Prävention und Bekämpfung von Korruption bei.

Links:

  • Nationale Anti-Korruptionsstrategie
  • BAK-Jahresberichte
Gemeinsame Workshops mit BAK zur Vorbereitung auf die berufliche Zukunft – Sensibilisierung und Wissen im Vordergrund – "Schulbesuche" des BAK seit 2016.
Photo: ©  René Stach/BAK
Die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler und die Weitergabe von Wissen stehen bei den "Schulbesuchen" im Vordergrund.
Photo: ©  René Stach/BAK

Articl Nr: 20225 from Montag, 5. Dezember 2022, 14:24
Feedback to die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Back

  1. Start
  2. Korruptions-Bewusstsein stärken: Schulung von Maturantinnen und Maturanten durch BAK und BHAK10
Bundesministerium für Inneres
Ausgezeichnet mit dem BGF-Gütesiegel der BVAEB
Integritätsbeauftragten-Netzwerk
ÊPAC
Landespolizeidirektionen
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl
Bundeskriminalamt
Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst

SITEMAP

Das BAK

  • Allgemein (BAK)
  • Leitbild
  • Organigramm
  • Führungskräfte
  • Rechtliche Grundlagen
  • FAQs

Präventionsmassnahmen

  • Allgemein
  • Nationale Anti-Korruptionsstrategie
  • Youth for Integrity
  • Prävention an Schulen
  • Fotowettbewerb
  • Verhaltenskodex

Vorträge und
Veranstaltungen

  • Österreichischer Anti-Korruptionstag
  • Integritätsbeauftragtennetzwerk (IBN)
  • Korruptionspräventions-
    beamtinnen und -beamte
  • Fortbildungslehrgang
  • Interaktives Lernen

Ermittlungsarbeiten

  • Ermittlungsbereiche
  • Ablauf von Ermittlungen
  • Fallbeispiele

Kooperationen

  • Nationale und internationale Kooperationen
  • Internationale Übereinkommen
  • Weitere Institutionen

Die EBM

  • Über uns
  • Aus- und Fortbildung
  • Unabhängiger Beirat
  • Rechtliche Grundlagen

Meldestellen

  • Meldestelle Korruption und Amtsdelikte (SPOC)
  • Meldestelle für Misshandlungsvorwürfe gegen Polizistinnen und Polizisten
  • Meldestellen nach dem HinweisgeberInnenschutzgesetz

© Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung

  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung