• DE
  • | EN
Bundesministerium für Inneres - zur Startseite

Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung

  • Kontakt |
  •  Meldestellen  |
  • Jobs & Karriere |
  • Newsletter |
  • Downloads |
  • Links
  • Das BAK

  • Präventions-
    maßnahmen

  • Vorträge und
    Veranstaltungen

  • Kooperationen

  • Ermittlungsarbeit

  • Die EBM

Fallbeispiele

Die Ermittlungsarbeit stellt einen Kernbereich des BAK dar. Wie unter „Gesetzliche Grundlagen“ ersichtlich, ist das BAK für Ermittlungen im Bereich des Amtsmissbrauchs, der Bestechung – schlechthin der Korruption – zuständig.

Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen werden in zwei auf die Bereiche „Korruptionsbekämpfung im privaten Sektor“ sowie „Korruptionsbekämpfung im öffentlichen Sektor“ spezialisierten Referaten in der operativen Abteilung des BAK geführt.

Dem BAK stehen für diese Ermittlungen alle Maßnahmen nach der Strafprozessordnung bzw. des Sicherheitspolizeigesetzes zur Verfügung. Über besondere, zusätzliche Kompetenzen verfügt das BAK nicht.

Wie diese vom BAK zu ermittelnden Fälle aussehen können, wird anhand der folgenden Fallbeispiele erläutert:

Beispiel I

A, ein Mitarbeiter des Bundesministeriums für Inneres, führt regelmäßig Anfragen im EKIS durch, um Informationen über Personen seines privaten Umfelds zu erhalten. Teilweise gibt er diese Informationen an Bekannte weiter.

Ist A strafbar wegen des Missbrauchs der Amtsgewalt nach § 302 StGB?

 Lösung des Fallbeispiels (pdf, 333 KB)

Beispiel II

Nach erfolgter Bauverhandlung in einer kleinen Ortschaft bringt der Bauwerber W, der sich über die reibungslose Abwicklung gefreut hat, eine Kaffeemaschine beim Gemeindeamt vorbei, die der Bürgermeister B dankend entgegennimmt und in der Küche des Amtsgebäudes aufstellt. Die Kaffeemaschine wird in weiterer Folge vom Bürgermeister und seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen verwendet.

Ist Bürgermeister B wegen Vorteilsannahme gem. § 305 Abs. 1 StGB strafbar?

 Lösung des Fallbeispiels (pdf, 291 KB)

Beispiel III

Der Kommandant K der zuständigen Station einer Berufsfeuerwehr erhält von Tischlereiunternehmerin T als Geschenk 10.000 Euro für eine Sauna für die Zentrale. Sie erhofft sich dadurch eine engagierte und reibungslose Zusammenarbeit, falls man künftig die Hilfe der Feuerwehr benötige, welcher Art auch immer. Aus knappen Budgetgründen kommt das Geschenk sehr gelegen.

Ist Kommandant K für die Vorteilsannahme zur Beeinflussung gem. § 306 Abs. 1 StGB strafbar?

 Lösung des Fallbeispiels (pdf, 290 KB) 


Letzte Aktualisierung: 11. Februar 2025

Themenübersicht

  • Ermittlungsarbeit im BAK
  • Ablauf von Ermittlungen
  • Fallbeispiele
  • Statistik
  1. Startseite
  2. Ermittlungsarbeit im BAK
  3. Fallbeispiele
Bundesministerium für Inneres
Ausgezeichnet mit dem BGF-Gütesiegel der BVAEB
Integritätsbeauftragten-Netzwerk
ÊPAC
Landespolizeidirektionen
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl
Bundeskriminalamt
Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst

SITEMAP

Das BAK

  • Allgemein (BAK)
  • Leitbild
  • Organigramm
  • Führungskräfte
  • Rechtliche Grundlagen
  • FAQs

Präventionsmassnahmen

  • Allgemein
  • Nationale Anti-Korruptionsstrategie
  • Youth for Integrity
  • Prävention an Schulen
  • Fotowettbewerb
  • Verhaltenskodex

Vorträge und
Veranstaltungen

  • Österreichischer Anti-Korruptionstag
  • Integritätsbeauftragtennetzwerk (IBN)
  • Korruptionspräventions-
    beamtinnen und -beamte
  • Fortbildungslehrgang
  • Interaktives Lernen

Ermittlungsarbeiten

  • Ermittlungsbereiche
  • Ablauf von Ermittlungen
  • Fallbeispiele

Kooperationen

  • Nationale und internationale Kooperationen
  • Internationale Übereinkommen
  • Weitere Institutionen

Die EBM

  • Über uns
  • Aus- und Fortbildung
  • Unabhängiger Beirat
  • Rechtliche Grundlagen

Meldestellen

  • Meldestelle Korruption und Amtsdelikte (SPOC)
  • Meldestelle für Misshandlungsvorwürfe gegen Polizistinnen und Polizisten
  • Meldestellen nach dem HinweisgeberInnenschutzgesetz

© Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung

  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung