Vorträge und Veranstaltungen
Veranstaltungen sind eine wichtige Bildungsmaßnahme des BAK. Dazu gehören Veranstaltungen für österreichische Korruptionsexpertinnen und -experten und Führungskräfte des öffentlichen Dienstes wie der „Österreichische Anti-Korruptionstag“ oder die Verleihung des „IBN-Award“ des Integrationsbeauftragtennetzwerks. Edukationsmaßnahmen, wie z. B. Vorträge oder Workshops, sind ein wesentliches Instrument des Bundesamtes zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK), um seinen gesetzlichen Auftrag, die Korruptionsprävention, zu erfüllen.
In den Schulungen und Präsentationen steht im Vordergrund, das Phänomen der Korruption umfangreich zu beschreiben und das Publikum hinsichtlich der unterschiedlichen Erscheinungsformen zu sensibilisieren. Der Zuhörer bzw. die Zuhörerin soll danach Korruptionsanbahnungen erkennen und vermeiden können. Neben Vorträgen bietet das BAK für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMI sowie staatlicher und staatsnaher Organisation vertiefende Ausbildungen an.
Österreichischer Anti-Korruptionstag
Der „Österreichische Anti-Korruptionstag“ hat sich als Plattform führender nationaler und internationaler Expertinnen und Experten im Bereich der Korruptionsprävention und -bekämpfung etabliert. Fachleute und Führungskräfte aus dem öffentlichen Dienst, staatsnaher Betriebe und Institutionen sowie namhafte Wissenschafterinnen und Wissenschafter setzen sich im Rahmen dieser Veranstaltungen mit aktuellen Themen und Herausforderungen der Anti-Korruptionsarbeit auseinander.
Der 16. „Österreichische Anti-Korruptionstag“ wird am 24. und 25. April 2025 zum Thema „Starkes Fundament, stabiles Haus – Wie Integrität die Organisationskultur fördert“ stattfinden.
Mitte Mai 2024 fand unter dem Titel „Maschine vs. Moral. Künstliche Intelligenz als Gamechanger für Integrität und Compliance?“ der letzte Anti-Korruptionstag statt.
Logo „österreichischer Anti-Korruptionstag“, © BAK
- AK Tag 2024 (Bericht aus den Neuigkeiten) und AK-Tag 2024 Publikation (pdf, 1,2 MB)
- AK Tag 2023 (Bericht aus den Neuigkeiten) und AK-Tag 2023 Publikation (pdf, 2,2 MB)
- AK Tag 2019 (Bericht aus den Neuigkeiten) und AK-Tag 2019 Publikation (pdf, 2,7 MB)
- AK Tag 2018 (Bericht aus den Neuigkeiten) und AK-Tag 2018 Publikation (pdf, 9,1 MB)
- AK Tag 2017 (Bericht aus den Neuigkeiten) und AK-Tag 2017 Publikation (pdf, 10,9 MB)
- AK Tag 2016 (Bericht aus den Neuigkeiten) und AK-Tag 2016 Publikation (pdf, 10,1 MB)
- AK Tag 2015 (Bericht aus den Neuigkeiten) und AK-Tag 2015 Publikation (pdf, 2,8 MB)
- AK-Tag 2012 Programm (pdf, 250 KB) und Sponsoring Paper (pdf, 10,9 MB)
IBN – Das Integritätsbeauftragtennetzwerk
Logo vom Integritätsbeauftragten-Netzwerk, © IBN
Der Integritätsgedanke soll in Österreich weiter gestärkt werden. Denn integres Verhalten und Wertebewusstsein schützen vor Korruption. Das vom Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) initiierte und geführte Integritätsbeauftragtennetzwerk (IBN) trägt dazu bei, dieses Bewusstsein und das Wissen über integritätsrelevante Aspekte im öffentlichen und öffentlichkeitsnahen Sektor als grundlegendes Element zur Förderung der Integrität, Zuverlässigkeit und Effizienz zu verankern. Das BAK bildet alle Integritätsbeauftragten zu Expertinnen und Experten für Fragen der Integritätsförderung und Korruptionsprävention aus. Sie sollen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den Integritätsgedanken sein. Dazu gibt es regelmäßige Treffen des IBN.
Auf einer Internet-Plattform können sich Interessierte über Themen wie Compliance, Korruption, Ethik oder Integrität informieren.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.integritaet.info .
Im Rahmen der einwöchigen IBN-Grundausbildungslehrgänge wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die überwiegend in den Bereichen Interne Revision, Recht sowie Personal- oder Qualitätsmanagement staatlicher und staatsnaher Organisationen tätig sind, ein Schulungsprogramm mit Vorträgen zu den Themen Korruptionsprävention, Integritäts- und Compliance-Managementsysteme, Korruptionsstraf- und Dienstrecht sowie Korruptionsrisikomanagement angeboten. Der Lehrgang wird mit einem Teilnahmezertifikat abgeschlossen. Die zusätzlichen Follow-up-Treffen bieten die Möglichkeit des Austausches von Erfahrungen und Best-Practices für die Netzwerkmitglieder. Mit dem jährlichen „IBN-Jahrestreffen“ soll das persönliche Kennenlernen aller Integritätsbeauftragten aus den verschiedenen Grundausbildungslehrgängen erleichtert und damit die Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Netzwerk insgesamt gesteigert werden.
Das BAKverleiht einen Award für besondere Leistungen in den Bereichen Korruptionsprävention, Compliance und Integritätsförderung innerhalb des Integritätsbeauftragten-Netzwerks (IBN). Dieser IBN-Award soll einen Einblick in das Engagement des öffentlichen Dienstes und des staatsnahen Bereiches für Korruptionsprävention und Integritätsförderung ermöglichen und die zuständigen Integritätsbeauftragten vor den Vorhang holen. Teilnahmeberechtigt sind alle im IBN vertretenen Institutionen und Behörden mit jeweils einem Beitrag.
Korruptionspräventionsbeamtinnen und -beamte im BMI
Gruppenfoto von Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Korruptionspräventionsbeamtinnen und -beamten-Schulung. © BAK
Über die Mitarbeitenden des BAK hinaus tragen Korruptionsbeamtinnen und -beamte der Landespolizeidirektionen das Wissen über Korruption und die Möglichkeiten, sie zu verhindern, vor allem innerhalb des Innenressorts, weiter.
Sie werden nach der Ausbildung durch das BAK Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Lehrende für Korruptionsprävention. Die Kompetenz- und Koordinationsstelle für diese Anti-Korruptions-Beauftragten ist im BAK angesiedelt.
Fortbildungslehrgang im BMI
Grafik zur Ankündigung des nächsten BAK-Fortbildungslehrgangs.© BAK
Der BAK-Lehrgang „Korruptionsprävention und -bekämpfung" findet zwei Mal jährlich in der Dauer von jeweils zwei Wochen statt. Zielgruppe sind interessierte Bedienstete aller Besoldungs- bzw. Verwendungsgruppen des BMI. Der Lehrgang soll allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern fundiertes und nützliches Wissen zum Thema Korruption und ihrer Bekämpfung vermitteln. Zum einen werden die Hintergründe und Mechanismen des Phänomens Korruption sowie die Problematiken und Gefahren, die Korruption – insbesondere im Bereich der öffentlichen Verwaltung – mit sich bringt, behandelt. Zum anderen werden mögliche Maßnahmen der Bekämpfung und der Prävention von Korruption vorgestellt.
Interaktives Lernen (E-Learning-Tools)
© Adobe Stock/Robert Kneschke
Nicht nur Vorträge sollen in Bezug auf Korruption sensibilisieren. Es werden neben anderen Maßnahmen auch E-Learning-Tools angeboten, die ein zeitlich und örtlich flexibles Lernen zum Thema ermöglichen.
Das vom Edukationsteam des Bundesamts zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) entwickelte Modul „Korruptionsstrafrecht“ richtet sich insbesondere an künftige Polizistinnen und Polizisten. Es kann aber auch von allen anderen Bediensteten des BMI genutzt werden.
Das E-Learning-Modul „Verhaltenskodex BMI“ UNSERE WERTE. UNSERE WEGE. bietet eine Vertiefung der Inhalte Rechtsstaatlichkeit, Geschenkannahme, Amtsverschwiegenheit, allgemeine Verhaltenspflichten, Social Media, Befangenheit, Nebenbeschäftigung sowie den richtigen Umgang miteinander.
Mit dem „Verhaltenskodex Öffentlicher Dienst“ Die VerANTWORTung liegt bei mir – Eine Frage der Ethik des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) können sich Bedienstete über das gleichnamige E-Learning-Modul vertiefend auseinandersetzen. Es sensibilisiert in Bezug auf die Folgen von Verstößen gegen die Verhaltensregeln und mögliche dienst- und strafrechtliche Konsequenzen.
Letzte Aktualisierung: 18. März 2025