Ausbildung
Neue Absolventinnen und Absolventen des Fortbildungslehrgangs "Korruptionsprävention und -bekämpfung
Anfang April 2025 schlossen 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen des Bundesministeriums für Inneres (BMI) den 32. BAK-Fortbildungslehrgang des Bundesamts zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) in Stegersbach im Südburgenland erfolgreich ab.
Auch in diesem Frühjahr wurde der zweiwöchige BAK-Fortbildungslehrgang zum Thema "Korruptionsprävention und -bekämpfung" erfolgreich durchgeführt. Der Teilnehmerinnen- und Teilnehmerkreis setzte sich traditionell aus den verschiedensten Bereichen des BMI und seiner nachgeordneten Organisationseinheiten zusammen und umfasste somit die Vielfältigkeit der Aufgabenbereiche des Ressorts.
Bei der Auswahl der Lehrinhalte wurde das Augenmerk auf eine breite Palette an Themen der Integritätsförderung und Korruptionsverhinderung gelegt. So kamen in den zwei Wochen im März und April essenzielle Vortragsmodule zu Korruptionsstrafrecht, Wirtschaftskriminalität, Dienst- und Disziplinarrecht, oder auch Compliance im BMI zum Einsatz. Neben BMI-internen Inhalten, etwa zur Ermittlungs- und Beschwerdestelle Missbrauchsvorwürfe (EBM), waren auch externe Vortragende der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB), der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) oder der privatwirtschaftlichen Wirtschaftsforensik zu Gast. Darüber hinaus wurden auch erstmals aktuelle Impulsinhalte zu Themen wie dem Informationsfreiheitsgesetz im Spannungsfeld mit dem Amtsgeheimnis, Neuerungen der Strafprozessordnung (StPO) in Bezug auf Sicherstellung von Datenträgern und Kryptowährungen, oder Kontroll- und Steuerungssysteme von Zeiterfassungssystemen vermittelt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrganges und ihrem umfangreichen erlangten Wissen können die Absolventinnen und Absolventen nun als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Korruptionsprävention und Integritätsförderung in ihren Dienststellen ihre erworbenen Erkenntnisse in die Breite tragen.
Dieser Lehrgang wurde von der Europäischen Union kofinanziert.