• DE
  • | EN
Bundesministerium für Inneres - zur Startseite

Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung

  • Kontakt |
  •  Meldestellen  |
  • Jobs & Karriere |
  • Newsletter |
  • Downloads |
  • Links
  • Das BAK

  • Präventions-
    maßnahmen

  • Vorträge und
    Veranstaltungen

  • Kooperationen

  • Ermittlungsarbeit

  • Die EBM

Korruptionsprävention - Edukation

25 neue Absolventinnen und Absolventen des BAK-Fortbildungslehrgangs

Mitte Mai 2023 schlossen 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Fortbildungslehrgang "Korruptionsprävention und -bekämpfung" erfolgreich ab.

Der 28. BAK-Fortbildungslehrgang in Stegersbach startete am 17. April 2023 mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen des Bundesministeriums für Inneres.

Die Inhalte des zweiwöchigen Fortbildungslehrgangs reichten von sozialwissenschaftlichen und psychologischen Hintergründen von Korruption über das Kartellrecht bis zum Whistleblowing. Neben Themen wie Ethik und Wertemanagement, Korruptionsstrafrecht und Strafprozessordnung, Compliance, operative Fallanalyse sowie Tätertypologien stand erstmals das Thema "Digitale Sicherheit" auf der Agenda.

Mit ihrem umfangreichen Wissen sind die Absolventinnen und Absolventen nicht nur selbst bestens informiert, sondern fungieren auch als Multiplikatoren in Sachen Korruptionsprävention und Integritätsförderung in ihren jeweiligen Dienststellen.

Artikelfoto # 1
Photo: ©  BAK
Artikelfoto # 2
Photo: ©  Europäische Kommission

Articl Nr: 23733 from Freitag, 19. Mai 2023, 10:48
Feedback to die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Back

  1. Start
  2. 25 neue Absolventinnen und Absolventen des BAK-Fortbildungslehrgangs
Bundesministerium für Inneres
Ausgezeichnet mit dem BGF-Gütesiegel der BVAEB
Integritätsbeauftragten-Netzwerk
ÊPAC
Landespolizeidirektionen
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl
Bundeskriminalamt
Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst

SITEMAP

Das BAK

  • Allgemein (BAK)
  • Leitbild
  • Organigramm
  • Führungskräfte
  • Rechtliche Grundlagen
  • FAQs

Präventionsmassnahmen

  • Allgemein
  • Nationale Anti-Korruptionsstrategie
  • Youth for Integrity
  • Prävention an Schulen
  • Fotowettbewerb
  • Verhaltenskodex

Vorträge und
Veranstaltungen

  • Österreichischer Anti-Korruptionstag
  • Integritätsbeauftragtennetzwerk (IBN)
  • Korruptionspräventions-
    beamtinnen und -beamte
  • Fortbildungslehrgang
  • Interaktives Lernen

Ermittlungsarbeiten

  • Ermittlungsbereiche
  • Ablauf von Ermittlungen
  • Fallbeispiele

Kooperationen

  • Nationale und internationale Kooperationen
  • Internationale Übereinkommen
  • Weitere Institutionen

Die EBM

  • Über uns
  • Aus- und Fortbildung
  • Unabhängiger Beirat
  • Rechtliche Grundlagen

Meldestellen

  • Meldestelle Korruption und Amtsdelikte (SPOC)
  • Meldestelle für Misshandlungsvorwürfe gegen Polizistinnen und Polizisten
  • Meldestellen nach dem HinweisgeberInnenschutzgesetz

© Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung

  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung