Internationale Zusammenarbeit
Europol und BAK: 5. Sitzung "Analysis Project Corruption"
Im Auditorium der Europol-Zentrale in Den Haag, Niederlande fand am 17. Dezember 2024 die fünfte Sitzung der Analysegruppe für Korruption (AP Corruption) statt.
Die fünfte Sitzung der Analysegruppe für Korruption – kurz AP Corruption – fand am 17. Dezember 2024 in Den Haag statt. Die Veranstaltung bot Expertinnen und Experten aus ganz Europa eine Plattform, um operative und strategische Maßnahmen zur Bekämpfung von Korruption vorzustellen und zu diskutieren. Auch das Bundesamt für Korruptionsprävention und –bekämpfung (BAK) war vor Ort vertreten.
Neben Mitarbeitern der operativen Abteilung sowie des Referats für internationale Zusammenarbeit des BAK, waren unter anderem der Leiter des Referats "Wettbetrug, Doping und Arzneimittelkriminalität" des Bundeskriminalamts, Franz Schwarzenbacher, sowie Burkhard Mühl, (österreichischer) Leiter der Abteilung European Economic and Financial Crime Centre (EFECC) bei Europol, der die Entwicklung von Strategien zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit in diesen Bereichen stark vorantreibt, anwesend.
Neben anderen Organisationen präsentierte auch das BAK in einem Impulsreferat vor dem Europol-Gremium einen Ausblick auf die geplanten strategischen Ziele und Maßnahmen des BAK für die kommenden Jahre. Die Schwerpunkte des BAK fanden breites Interesse bei den internationalen Kolleginnen und Kollegen.
Die Veranstaltung umfasste weitere Vorträge und Diskussionen, darunter Berichte aus Spanien, Belgien, Frankreich und der Ukraine sowie eine Podiumsdiskussion über aktuelle Entwicklungen im Kampf gegen Korruption. Die Teilnahme des BAK unterstreicht dessen Engagement, internationale Kooperationen zu stärken und innovative Ansätze zur Korruptionsprävention zu entwickeln.
Europol
Die Europäische Polizeibehörde Europol spielt eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung grenzüberschreitender Korruption innerhalb der Europäischen Union. Als Plattform zur Zusammenarbeit unterstützt die Europol nationale Strafverfolgungsbehörden bei der Aufdeckung und Verfolgung von Korruptionsfällen, insbesondere solcher mit internationaler Dimension wie Bestechung, Amtsmissbrauch und Geldwäsche. Die Organisation bietet spezialisierte Analysewerkzeuge, fördert den Austausch von Informationen zwischen den Mitgliedstaaten und koordiniert gemeinsame Ermittlungen. Ziel ist es, systemische Korruption zu bekämpfen, die das Vertrauen in öffentliche Institutionen und wirtschaftliche Stabilität gefährdet und durch gezielte Maßnahmen und strategische Partnerschaften eine integrere, transparente EU zu fördern.
European Economic and Financial Crime Centre (EFECC)
Beim EFECC handelt es sich um eine Europol-Abteilung, die sich auf die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und Finanzdelikten, einschließlich Korruption, Geldwäsche und Steuerhinterziehung konzentriert.
"Analysis Project Corruption"
Das "Analysis Project Corruption" ist eine spezialisierte Initiative von Europol, die sich auf die Analyse und Bekämpfung von Korruption auf nationaler und internationaler Ebene konzentriert. Das Projekt bietet eine Plattform zur Sammlung, Verarbeitung und Analyse von Informationen über Korruptionsfälle, insbesondere solche mit grenzüberschreitender Dimension. "AP Corruption" unterstützt die Mitgliedstaaten der EU durch den Austausch operativer Daten, die Koordination gemeinsamer Ermittlungen und die Bereitstellung strategischer Erkenntnisse. Ziel ist es, die Mechanismen der Korruption aufzudecken, Netzwerke zu zerschlagen und die Resilienz der Mitgliedstaaten gegen korrupte Praktiken zu stärken. Das Projekt trägt wesentlich dazu bei, das Vertrauen in öffentliche Institutionen zu wahren und wirtschaftliche Stabilität sicherzustellen.