Prävention an Schulen Das Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) bietet insbesondere für berufsbildende Schulen in ganz Österreich (kostenlose) Anti-Korruptionsevents an. Dabei werden Schülerinnen und Schüler, die bald berufstätig werden, durch interaktive Workshops in Bezug auf Integrität und Korruptionsprävention sensibilisiert. Nach einer allgemeinen Einführung zu Korruption besuchen sie in Gruppen verschiedene Stationen. Sie hören Spannendes über den Arbeitsalltag einer Ermittlerin bzw. eines Ermittlers, ordnen bei der „Korruptionsskala“ Bilder danach zu, ob und inwieweit die Darstellungen korruptes oder moralisch verwerfliches Verhalten oder verwerfliche Situationen darstellen und entscheiden in verschiedenen Rollen im sogenannten „Korruptionstheater“ über den Ausgang einer potenziell korrupten Situation. Ein Anti-Korruptionsevent dauert vier Stunden und kann von bis zu 80 Schülerinnen und Schülern unter Begleitung zumindest einer Lehrkraft absolviert werden. Ein Online-Quiz und Zertifikate runden das Event ab. Die Veranstaltung zielt auf eine ganzheitliche Förderung ab. So werden dabei Selbst- und Sozialkompetenzen, Kompetenzen hinsichtlich ethischer Normen, emotional-affektive, kreative sowie korruptionsspezifische kognitive Kompetenzen in einem spannenden und abwechslungsreichen Setting gefördert. Anti-Korruptionsevents an Schulen © BAK © BAK © BAK © BAK © BAK © BAK © BAK © BAK © BAK © BAK Letzte Aktualisierung: 11. März 2025 Themenübersicht Allgemein Nationale Anti-Korruptionsstrategie Youth for Integrity Prävention an Schulen Fotowettbewerb „Werte und Vorbilder vor die Linse“ Verhaltenskodex